Fragen & Antworten



Alle Antworten zu Organisation und Rahmenbedingungen:

 

Wieviele Teilnehmer können mitmachen?

Der Workshop ist so konzipiert, dass zwischen 7 und 20 Führungskräfte in unterschiedlichen Rollen teilnehmen können. Wir passen die Rollenanzahl an Ihre Gruppengröße an. Um alle Szenarien durchspielen zu können, ist eine Mindestanzahl von sieben Führungskräften erforderlich.

Für welche Zielgruppe ist der Workshop gedacht?

Der Workshop ist für Führungskräfte, Führungsteams und Geschäftsleitungsteams entwickelt worden.
Wir bieten eine Variante für inhouse Schulungen firmenintern an und ein offenes Seminar.
↑ hoch

Was ist das Ziel des Workshops?

  • Sie lernen die Führungsprinzipien kennen, die David Marquet so erfolgreich werden ließen.
  • So lernen die Grundlagen inspirierender Führung
  • Sie entwickeln konkrete Ideen, wie Sie in Ihrem Führungsalltag Verantwortung, Engagement und Exzellenz bei Ihren Mitarbeitern fördern.
  • So geht Führung zur Selbstführung

↑ hoch

Wo findet der Workshop statt?

Unsere Ausrüstung ist mobil. Der Workshop kann daher in jedem größeren Seminarraum/Veranstaltungsraum - gerne auch bei Ihnen vor Ort - nach Absprache stattfinden.
Anhänger U-Bootworkshop
Offene Seminare finden in München statt.
↑ hoch

Welche Rahmenbedingungen braucht das Führungstraining zur Durchführung?

Der U-BootWorkshop erfordert einen Raum mit mind. 120 m2 Größe, Stromanschluss, Stuhlkreis, Beamer, Flipchart und 2 Pinwänden. Das komplette U-Boot-Material bringen wir mit. Beamer und Moderationsmaterial muss vor Ort gestellt werden.
Der Aufbau (Vortag) und Abbau des U-Bootes dauert ca. 3-4 h
Der U-BootWorkshop dauert 2 volle Tage.
Kulisse U-Bootworkshop
↑ hoch

Wie ist die Vorgehensweise vor, während und nach dem Führungstraining?

    vor dem Training
  1. Sie setzen sich mit uns in Verbindung und vereinbaren einen Termin
  2. Ihre Teilnehmer erhalten einen Online-Zugang, um sich vorab ihre -> Rolle auf dem U-Boot zu reservieren

  3. während dem Workshop
  4. Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn eine ausführliche -> Rollenbeschreibung, seine Insignien und die mit seiner Rolle verbundenen Materialien.
    vorbereitete Rollen
  5. Wir üben typische Szenen auf dem U-Boot und erleben dabei, wie es auf der Santa Fee zugegangen ist. Die Teilnehmer erfahren so unmittelbar den Unterschied zwischen klassischer Führung und der Wirkung der Prinzipien, die David Marquet auf seinem Schiff umgesetzt hat.
  6. Nach jeder Ausfahrt werden die Erkenntnisse gesammelt und mit Workshoparbeit ausgewertet. So stellen Sie den Bezug zu Ihrem Führungsalltag her.
  7. Durch den Wechsel von Übungen im U-Boot und Auswertung im Workshopbereich können die verschiedenen Führungsprinzipien erlebt, ausprobiert und verbessert werden.
  8. Die Teilnehmer erhalten zwischendurch die Möglichkeit einzeln durch unseren "-> SINN-Wald" zu wandeln und dabei durch inspirierende Fragen eigene Gedanken und Ziele zu entwickeln.
  9. Jeder Teilnehmer erhält ein Workbook mit vielen Tipps zur Umsetzung der -> Führungsprinzipien im Alltag. Zudem beinhaltet das Skript die sechs vorbereiteten Umsetzungsmeetings, die im Anschluss an den Workshop im Unternehmen durchgeführt werden

  10. nach dem Training
  11. Die Teilnehmer treffen und besprechen sich in Peergruppen, um die persönlichen Umsetzungsziele aus dem Workshop nach zu besprechen
  12. Mit unserem Zusatzpaket können Sie mit 5 Online-Modulen zu je 2 h eine Umsetzungsbegleitung vereinbaren: dabei werden schrittweise die Führungsprinzipien in Ihren Arbeitsalltag umgesetzt und reflektiert.

↑ hoch